Home Kultur Architekt der Louvre-Pyramide ist tot
Kultur - 17.05.2019

Architekt der Louvre-Pyramide ist tot

Seine modernen Designs und die Formensprache machten Ieoh Ming Pei zu einem der bedeutendsten Architekten der Gegenwart. Jetzt starb der chinesische Star-Baumeister, der auch einen US-Pass hatte, im Alter von 102 Jahren.

Mit westlicher Kultur kam der 1917 im südchinesischen Guangzhou geborene I.M. Pei schon früh in Berührung. Bereits mit 17 Jahren zog es ihn in die USA. Dort schrieb er sich 1935 an der University of Pennsylvania ein, ehe er am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge und 1946 in Harvard Abschlüsse in Architektur machte. An der Harvard Graduate School of Design gehörten die Bauhaus-Meister Marcel Breuer und Walter Gropius zu seinen Dozenten.

Nichts falsch gemacht…

Peis Umgang mit simplen geometrischen Formen und das Spiel mit dem Licht prägten seine Arbeit über Jahrzehnte. Untrennbar ist sein Name mit der Glaspyramide am Louvre in Paris verbunden, die 1989 fertiggestellt wurde. „Wenn es eine Sache gibt, von der ich weiß, dass ich nichts falsch gemacht habe, dann ist es der Louvre“, sagte Pei einst.

Sein berühmtestes Werk: die Glaspyramide im Innenhof des Louvre

In Deutschland kreierte Pei einen 2003 eröffneten Anbau für das Deutsche Historische Museum in Berlin mit einem spiralförmigen Treppenhaus aus Glas und Stahl. Bundeskanzler Helmut Kohl hatte seinerzeit den Auftrag per Direktmandat an Pei vergeben, da sich dieser schon lange nicht mehr an Ausschreibungen beteiligte.

Peis Erweiterungsbau am Deutschen Historischen Museum in Berlin

In den USA schuf er unter anderem städtische Projekte wie das Mile High Center in Denver, Colorado (1955) und den neu gestalteten Hyde Park in Chicago (1959). Zu den Werken des Architekten gehören ferner der Ostflügel der „National Gallery of Art“ in Washington (1978), die Bibliothek für den ermordeten Präsidenten John F. Kennedy in Boston (1979) und der Turm der Bank of China in Hongkong (1989).


  • I.M. Pei: Der Architekt des Lichts

    Geometrie und Leichtigkeit

    I. M. Peis Leben umspannte mehr als ein Jahrhundert und damit fast die gesamte Moderne. Er studierte antike Bauten und orientierte sich an Le Corbusier, Mies van der Rohe und anderen Bauhaus-Architekten. Seine Gebäude sind singulär, ästhetisch atemberaubend, technisch nah an der Grenze des Machbaren.


  • I.M. Pei: Der Architekt des Lichts

    Louvre-Pyramide in Paris

    Seine gläserne Pyramide im Hof des Pariser Louvre hat einem der wichtigsten Museen der Welt die Moderne eingehaucht. Als die riesige Struktur aus Glas und Stahl 1989 eröffnet wurde, hatte der chinesisch-amerikanische Architekt sein schwierigstes Projekt vollendet. Heute gilt der Erweiterungsbau mitsamt den lichtdurchfluteten unterirdischen Räumen als sein Meisterwerk.


  • I.M. Pei: Der Architekt des Lichts

    John F. Kennedy Presidential Library in Boston

    Eigentlich hätte die Pyramide schon ein Jahrzehnt zuvor in den USA gebaut werden sollen. Peis erster Entwurf für die Kennedy-Bibliothek in Boston schloss eine große Glaspyramide ein. Doch er konnte ihn nicht durchsetzen. Als die Bibliothek samt Museum im Oktober 1979 eingeweiht wurde, war ihr Architekt nicht zufrieden. Trotzdem sprach er später vom wichtigsten Auftrag seiner Laufbahn.


  • I.M. Pei: Der Architekt des Lichts

    National Gallery of Art, East Building in Washington

    Anderthalb Jahre zuvor war der östliche Erweiterungsbau des Nationalen Kunstmuseums in Washington fertiggestellt worden. Der Neubau mit seinen schiefen Ebenen und Keilen über einer weiten Lobby stand in perfektem Kontrast zu dem mit ihm verbundenen neoklassizistischen Bauwerk von 1941. Die Ost-Galerie gilt als Peis erster Geniestreich.


  • I.M. Pei: Der Architekt des Lichts

    Bank of China Tower in Hongkong

    Auch der Turm der Bank of China in Hongkong gehört zu Peis wichtigsten Bauten. Doch das 1989 vollendete Hochhaus war umstritten: Seine einem Bambusspross nachempfundene Struktur und die vom Dach weiter aufragenden Masten störten das Fengshui der Stadt, nörgelten die Kritiker. Dabei sollte der Wolkenkratzer doch das schnelle Aufstreben Hongkongs nach der zukünftigen Rückgabe an China symbolisieren.


  • I.M. Pei: Der Architekt des Lichts

    MUDAM in Luxemburg

    Das Musée d’art moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg, das allgemein nur als „MUDAM“ bekannt ist, gehört zu den vielen kleineren Museums-Projekten, die I. M. Pei noch nach dem 1990 verkündeten Ende seiner beruflichen Laufbahn realisiert hat. Das vom Architekten ursprünglich viel größer geplante Gebäude musste sich in die Mauern der Festungsruine Thüngen einpassen.


  • I.M. Pei: Der Architekt des Lichts

    Ausbau des Deutschen Historischen Museums in Berlin

    Auch mit seinem Erweiterungsbau zum DHM in Berlin gelang dem Architekten eine perfekt durchdachte Verbindung eines älteren Baus mit seiner modernen Baukunst. Pei stellte einen gläsernen Trichter und eine mit hellem Sandstein verkleidete, keilförmige Ausstellungshalle neben den barocken Kasten. Als der Neubau im Mai 2003 eröffnet wurde, lobten die Kritiker die Licht-Schatten-Wirkung.


  • I.M. Pei: Der Architekt des Lichts

    Kunstmuseum in Suzhou

    Für die Stadt Suzhou, in der er 1917 geboren wurde, entwarf Pei ein Museum für traditionelle Kunst der Region der ehemaligen Kaiserstadt. Der 2006 eingeweihte Bau im modernisierten Stil der klassischen Architektur Chinas fügt sich ästhetisch in die Umgebung des „Venedig des Ostens“ ein – Suzhou ist berühmt für seine Gärten und Kanäle.


  • I.M. Pei: Der Architekt des Lichts

    Museum für Islamische Kunst in Doha

    Peis Bauten sind sehr individuelle Einzelstücke, und vielleicht hat er auch deshalb keine Schule begründet. Aber es gehört es zu den Merkmalen seines Stils, stets neue Designelemente mit einer der Umgebung seiner Gebäude angemessenen klassischen Ästhetik zu verbinden. So reflektiert auch das im November 2008 eröffnete Museum für Islamische Kunst in Doha die Essenz islamischer Architektur.

    Autorin/Autor: Sabine Peschel


Pei persönlich soll ein Bau am meisten bedeutet haben: das Miho Museum in der Nähe von Kyoto in Japan (1997). Die spektakuläre Anlage mit Tunnel-Eingang und hohen Glasdächern hat er mitten in die japanische Hügellandschaft gesetzt.

1983 wurde ihm der begehrte Pritzker-Preis verliehen, der als Ritterschlag der Architektur gilt. Nun starb I.M. Pei im Alter von 102 Jahren, wie das Architekturbüro seiner Söhne in New York mitteilte.

se/ml (nyt, afp, dpa, rtr)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Check Also

Jens Spahn reist in den Kosovo, um Pflegekräfte anzuwerben

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU): Im Kosovo und in Albanien sei die Pflegeausbildung b…